Reifeprozess Berufsausbildung: Das Kompetenzzentrum
Der Endspurt zum Qualifikationsverfahren 2021 hat für die Lernenden nun wirklich begonnen. In den Berufsschulen hat das Repetieren seit einigen Monaten gestartet. Für alle ist eine intensive Lehrzeit angesagt, denn der gesamte Schulstoff wird aufbereitet. Allerdings regt sich nicht nur in den Berufsschulen etwas: Die BKW Building Solutions AG geht neue Wege in der Berufsbildung. Sie hat im Jahr 2020 zwei nagelneue Kompetenzzentren für Aus- und Weiterbildungszwecke ins Leben gerufen. Diese stehen seit Januar 2021 unter Hochbetrieb und wurden mit über 60 Lernenden der Lehrberufe Elektroinstallateur/in EFZ und Montage-Elektriker EFZ „geflutet“. Unter Leitung ihrer Berufsbildner, durchliefen alle eine professionelle Vorbereitung für ihre Qualifikationsverfahren.
Inhaltsverzeichnis
Reifeprozess Berufsausbildung: Vorbereitung auf Lehrabschluss
Für Lernende ist es eine ungewohnte Herausforderung, eine Prüfungssituation richtig einschätzen zu können. In den übergeordneten Kursen üK haben sie zwar bereits erfahren, wie elektrische Installationen an Holzbrettern zu erstellen sind. Allerdings sind solche „Laborbedingungen“ im Berufsalltag kaum anzutreffen. Deshalb besteht auch die Gefahr, dass Arbeiten dieser Art schnell unterschätzt werden. Dies hat nicht selten den Effekt, dass viele Lernende eine praktische Prüfungsvorbereitung auf die leichte Schulter nehmen.
Im Kern gilt es das Erlernte wiederzugeben und die Prüfungsanforderungen damit zu erfüllen. Währenddem sie an der Holzwand arbeiten, werden sie immer wieder zu mündlichen Sequenzen in Berufskenntnissen eingeladen. Um in diesen zu bestehen, ist der theoretische Stoff im eigenen Rucksack sehr von Bedeutung. Damit erfahren die Lernenden, ob ihr Wissensstand mit dem verlangten Prüfungsniveau korreliert. Es ist erstaunlich, welche Entwicklungsschritte Lernende in dieser Vorbereitung-Phase noch machen können. Denn eine geschaffene Prüfungssituation verhilft vielen zum entscheidenden „Aha-Erlebnis“. Im Rahmen ihrer laufenden Selbstreflektion erkennen sie, bei welchen Themen sie bis zur Prüfung noch nachbessern müssen.

Natürlich helfen ihnen auch die qualifizierten Feedbacks der Berufsbildner weiter. Entsteht nach einer Vorbereitung eine positive Lerndynamik, dann kommt dies einem Reifeprozess gleich. Die Lernenden erhalten eine Standortbestimmung, für deren Ausgang sie in die Verantwortung genommen werden. Dazu gehören auch selbständige Rückfragen an die Berufsbildner, damit sie ihre gefundenen Lücken noch gezielter schliessen können. Das ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zum Berufsprofi.
Neue Kompetenzzentren in Ostermundigen und Urdorf
Eine solide Berufsbildung ist für die BKW Building Solutions AG ein zentrales Thema. Dass diese Ansage nicht nur Lippenbekenntnisse sind, haben wir unter Beweis gesetzt. Die beiden nagelneuen Kompetenzzentren in Ostermundigen (bei ISP Electro Solutions AG) und Urdorf (bei swisspro AG) laufen auf Hochtouren. Pro Woche können an beiden Orten bis zu 16 Lernende eine QV-Vorbereitung in Anspruch nehmen.
Berufsbildner waren anwesend
Diese Investition in die Berufsbildung wird von den Lernenden und ihren Berufsbildnern geschätzt. Die Mitarbeit und Unterstützung durch die Berufsbildner gilt es besonders hervorzuheben. Zum einen wurden die Lernenden durch ihre eigenen Berufsbildner begleitet, abgefragt und gecoached wo es nötig war. Es zeigt auf, dass sie die Ausbildung ihrer Lernenden ernst nehmen und ebenfalls auf eine qualitativ gute Berufsbildung setzen.
65% von unseren Lehrabgänger sind dabei
Bei BKW Building Solutions AG werden rund 65% der Lehrabgänger weiter beschäftigt. Mit über 110 Standorten in der Schweiz, trägt diese Vielfalt der Unternehmen dazu bei weiterhin dabei zu sein – auch wenn man seinen Wohnort wechseln würde. Jedes Jahr haben wir rund 160 neue Lehrstellen im Angebot und bilden 19 Lehrberufe in der Gebäudetechnik aus.
Am Puls der Technik dabei sein – bist du bereit?
Alles klar? Bei uns erlebst du Gebäudetechnik aus einem Guss – dafür stehen wir als Lehrbetrieb ein! Mit Leidenschaft planen, realisieren und warten wir mit unseren Geschäftsbereichen umfassende Installationen in der Gebäudetechnik.
Herzlichen Dank
Unser Dank geht an alle Beteiligten, welche in den gesamten 12 Wochen in irgendeiner Form unterstützt haben. Auch bedanken wir uns herzlichen bei der swisspro PM AG und bei der ISP Electro Solutions AG für das Gastrecht in ihrem Hause. Und zum Schluss noch dies:
Wir wünschen allen Lernenden einen guten Endspurt bis zu ihren Qualifikationsverfahren und viel Erfolg!
Hast du eine Frage zu diesem Blog-Beitrag, oder zur BKW Building Solutions AG als Lehrbetrieb?
Oder hast du Interesse an einer Lehrstelle, vielleicht sogar an einer Schnupperlehre und möchtest wissen, wie du dich bewerben kannst?
Klick‘ einfach auf die Kommentarfunktion unten und stell‘ deine Frage.
Folge uns auch auf Instagram, Youtube, oder TikTok ! Bis bald 😉


Das ist sehr interessant.
Kann da jeder Lehrling von BKW Building Solutions AG hin oder auch anderen Firmen wie ISP?
Ich musste z.B. für einen Französisch Kurs selber bezahlen als STift, mein Arbeitgeber bezahlte es nicht…
Aber bei Euch im Kompetenzzentrum gibt es ja für den Lehrling keine Kosten. Klasse!
Lieber Herr Silvio Mäder,
Herzlichen Dank für Ihren Kommentar! Schade, dass sie den Französisch-Kurs selber bezahlen mussten. Jeder Lernende der BKW Building Solutions AG, kann von der breiten Infrastruktur des neuen Kompetenzzentrums in Urdorf gratis profitieren. Wir haben Berufsbildner, welche auch gezielt mit ihren Lernenden ins Kompetenzzentrum gehen und mit ihnen Übungen durchführen. Wie z.B. der Umgang mit Messgeräten, speziellen Werkzeugen und/oder Ausbildungseinheiten im Programmieren von kleinen Steuerungen.
Für die Lernenden der ISP Electro Solutions AG haben wir zeitgleich ein weiteres Kompetenzzentrum in Ostermundigen BE aufgebaut. Dieses deckt das Schweizer Mittelland, sowie einen Teil der Romandie ab. Wir haben ausschliesslich nur positive Erfahrungen machen dürfen. Die Lernenden schätzen dieses Engagement ihres Lehrbetrieb sehr und viele hängen sich dabei auch richtig rein! Dies ist auch für unsere künftigen Lernenden von Bedeutung. Sie dürfen die Gewissheit haben, ihre Ausbildung in einer Unternehmung machen zu dürfen, welche ganz bewusst in junge Menschen investiert und nicht nur darüber spricht.
Beste Grüsse
Rolf Siebold
Hallo
Super informativ… finde ich toll das man im Kompetenzzentrum noch mehr Erfahrung sammeln kann. Dabei kann man ja auch seine Schwächen eliminieren. Macht es einfacher bei der Abschlussprüfung.
Herzlichen Dank für Ihren Kommentar!
Der letzte Feinschliff vor der Abschlussprüfung ist für alle wichtig. So können auch die Lernenden Prüfungsluft schnuppern und sich einfacher vorstellen, wie das Ganze unter Prüfungsbedingungen ablaufen könnte. Zudem werden wieder Standortbestimmungen/Zwischenprüfungen ein Thema. Diese helfen der Früherkennung, um allfällig zusätzliche Ausbildungseinheiten in die Wege zu leiten. Die Kompetenzzentren werden auch sonst von den Berufsbildnern und ihren Lernenden genutzt. Ein echter Mehrwert, den wir als Lehrbetrieb bieten.
Gerne berichten wir in Zukunft weiter über die Berufsbildung bei BKW Building Solutions AG und freuen uns immer wieder auf weitere Kommentare 🙂
Freundliche Grüsse
Rolf Siebold