Virtual Reality als Lernort für die berufliche Grundbildung
Nicht jede/r Lernende hat in ihrem/seinem Lehrbetrieb gleich gute Voraussetzungen an elektrischen Anlagen zu üben.
Mithilfe von Virtual Reality VR soll ein virtueller Lernort geschaffen werden, welcher die Berufsbildung mit innovativen didaktischen Möglichkeiten flexibilisiert. Damit ist gemeint, dass die physischen Lernorte, wie Lehrbetrieb, Berufsschule und Überbetriebliche Kurse üK optimal ergänzt werden. In der Berufsbildungsstrategie 2030 des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI, wird zudem der ansteigende Anspruch neue digitale Lerntechnologien zu nutzen, von den Verbundpartnern (Bund, Kantone, Organisationen der Arbeitswelt) formuliert.
Zu diesem interessanten Thema startet am 19. März 2022 eine umfassende Feldstudie der ZHAW und PH-Zürich. Als Praxispartner stellen wir von Seite BKW Building Solutions AG und swisspro AG, unsere hauseigenen Berufsbildungs-Daten der Montage-Elektriker-Lernenden aus den Kantonen Zürich und Bern unterstützend zur Verfügung. Diese umfassen die (Prüfungs-) Leistungen unserer Lernenden an den internen Vorbereitungen zu den Qualifikationsverfahren 2022 in unseren Kompetenzzentren Urdorf und Ostermundigen. In einem weiteren Schritt lassen dann die Berufsbildungsämter der Kantone Zürich und Bern, sowie deren Chefexperten aus den Prüfungskommissionen, ihre anonymisierten Daten aus den Qualifikationsverfahren 2022 der Montage-Elektriker EFZ zur finalen Datenanalyse einfliessen. Damit soll die Wirkung von Virtual Reality VR auf den möglichen qualitativen Lernerfolg der Lernenden erhoben werden. Wir sind sehr gespannt auf die Ergebnisse der Feldstudie und bedanken uns jetzt schon herzlich bei allen Beteiligten für ihr Engagement in der Berufsbildung.
Wir haben Ermano Bertinelli, Leiter Berufsbildung BKW Building Solutions AG ein paar Fragen zu diesem Projekt gestellt:
Lieber Ermano, herzlichen Dank, dass du dich für ein kurzes Interview zur Verfügung stellst.
Ermano: „Danke für die Anfrage, das mache ich gerne!“
Wie kam die Zusammenarbeit in diesem interessanten Pilotprojekt zustande und was waren deine Beweggründe dafür?
Ermano: „Wir haben eine Anfrage der PH-Zürich erhalten, ob wir dieses Projekt von der fachbezogenen Praxis her unterstützen würden. Bei einem Austausch haben wir die Leitgedanken und Ziele des Projekts verstanden und schliesslich zugesagt. Entlang unseres Leitbilds stehen wir für eine qualitativ hochstehende Berufsbildung ein. Dazu gehört auch die Entwicklung neuer Ausbildungsmethoden.“
Wo siehst du den potenziellen Nutzen dieses Projekts?
Ermano: „Wir stellen immer wieder fest, dass Lernende das theoretisch Erlernte nicht immer in der Praxis umsetzen können. Der VR-Ansatz hilft Ihnen einerseits das Verständnis für Fachthemen zu festigen und andererseits Erfahrungswerte im Umgang mit Messgeräten zu sammeln. Der Praxistransfer erfolgt dann einiges reibungsloser.“
Was ist deine persönliche Meinung dazu?
Ermano: „In der Berufsbildung bewegen wir uns ständig zwischen Pädagogik und Andragogik. Zur Festigung der Handlungskompetenzen, werden in Zukunft innovative Ausbildungsmethoden erwartet. Diese sollen für die Lernenden spannend sein, um damit ihren intrinsischen Antrieb für das Lernenden zu fördern. Dabei ist Weitsicht und Pioniergeist aller Beteiligten stärker gefragt denn je. Wir können es uns nicht leisten, stehen zu bleiben.“
Wie hast du die Zusammenarbeit mit der PH-Zürich und der ZHAW erlebt?
Ermano: „Die Zusammenarbeit war sehr angenehmen. Unsere Inputs wurden wo immer möglich aufgenommen und umgesetzt. Das Ergebnis kann sich jetzt schon blicken lassen. Auch die Mitarbeit in der Feldstudie, für welche wir unsere Daten und Erfahrungswerte einbringen, verspricht eine interessante Zeit. Wir sind schon ganz gespannt auf die Ergebnisse im September 2022.“
Herzlichen Dank für die Beantwortung der Fragen. Wir wünschen euch weiterhin viel Umsetzungsstärke und Erfolg!
Ermano: „Vielen Dank für das Interesse und an alle, welche sich für dieses Projekt engagiert haben.“
Inhaltsverzeichnis
Lerneinheit als Prototyp geschaffen
Am Beispiel einer prototypischen Lerneinheit werden die didaktischen und gestalterischen Faktoren für einen wirksamen Einsatz von VR für die berufliche Grundbildung in der Schweiz und in einem Entwicklungsland (Tansania) untersucht, sowie ein Geschäfts- und Betriebsmodell für die Produktion und den Vertrieb von VR Lerneinheiten entworfen. Die Auswertung des Prototyps entlang der Feldstudie erfolgt im September 2022. Es wird sich dann auch zeigen, ob dieses Projekt schliesslich in ein Produkt überführt werden kann.
Bereits in diesem ersten Prototypen werden die Nutzerpotenziale für die Ausbilder:innen sichtbar und im Projekt gestaltbar. Neben den fachbezogenen Inhalten, welche in die App eingearbeitet wurden, stellen wir als Lehrbetrieb unsere Daten zur Verfügung, um die Lernpotenziale der Lernenden entlang einer Feldstudie sichtbar zu machen. Das nachfolgende Video gibt Aufschluss über das Projekt. Darin wurden auch Test mit Lernenden, in unserem Fall Montage-Elektriker:innen, in überbetrieblichen Kursen des Elektrobildungszentrum EBZ durchgeführt.
Konkret profitieren die Lernenden, in dem sie sich in VR auf ihre Lehrabschlussprüfung vorbereiten können. Mit dieser VR App können sie jederzeit mit einem virtuellen Messgerät, in einem virtuellen Raum die Messungen der Erstprüfung gefahrlos durchführen.
Neue Perspektiven mit Virtual Reality
Elektroberufe gehören zu den wichtigsten MINT-Lehrberufen der Gebäudetechnik. Sie sollen fit für die Zukunft gemacht werden, denn die Gebäudetechnik steht im Fokus der Energiestrategie 2050. Mit Virtual Reality können wir in der Ausbildung von Jugendlichen ganz neue Perspektiven eröffnen. Losgelöst von direkten Übungs- und Ausbildungseinheiten sollen Lernende, in weiteren möglichen Schritten, dazu ermutigt werden, sich eingehender mit den aktuellen Energiefragen zu befassen. So können auch Diskurse in öffentlichen und sozialen Medien durchaus ein Teil der realen Energiezukunft werden.
Die aktuelle Bildungsoffensive Gebäude des Bundesamt für Energie BFE, macht nicht nur auf die zukünftigen technischen Anforderungen aufmerksam. Sie beleuchtet auch den akuten Bedarf an ausgewiesenen Fachkräften, um die gesetzten Klimaziele zu erreichen. Darin spielen die MINT-Lehreberufe in der Gebäudetechnik eine tragende Rolle.
Digitalisierungs-Initiative des Kantons ZH DIZH
Die Digitalisierungsinitiative (DIZH) hat zum Ziel, die Zusammenarbeit der Zürcher Hochschulen im Digitalisierungsbereich zu fördern und damit den Forschungs- und Wirtschaftsstandort Zürich zu stärken. Die Universität Zürich (UZH), die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), die Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) und die Pädagogische Hochschule Zürich (PHZH) vernetzen sich in der DIZH systematisch, um Forschung und Innovation in Themen der Digitalisierung mit interdisziplinären Ansätzen gezielt voranzutreiben.
Was denkst du über Virtual Reality VR in der Ausbildung?
Haben dich unsere Ausbildungsangebote in unseren Kompetenzzentren neugierig gemacht?
Bewirb dich ganz einfach für eine Schnupperlehre, oder direkt für eine Lehrstelle – du kannst unter 23 Lehrberufen der Gebäudetechnik auswählen.
Du kannst aber auch einen Kommentar hier im Blog hinterlassen, oder melde dich direkt per E-Mail an: meineausbildung(at)bkwgt.ch