Spengler/innen EFZ statten Gebäude mit den Bauteilen aus, die ein Haus wetterfest machen: Dachrinne, Ablaufrohr, Fassaden- und Lukarnenverkleidung, Kamineinfassung, Fenstersims und Blitzschutzanlagen. Mit ihrer Arbeit tragen Spengler/innen EFZ auch dazu bei, dass Gebäude in Bezug auf Dichtigkeit und Energieeffizienz den geltenden Normen entsprechen. In der Werkstatt stellen Spengler/innen Bauteile her, die sie später am Gebäude montieren. Sie verarbeiten Bleche, Rohre, Kunststoffe und Dämmstoffe. Als Vorlagen dienen ihnen Baupläne und eigene Zeichnungen und Skizzen, die sie beim vorgängigen Baustellenbesuch anfertigen. Sie übertragen die Abmessungen auf das Blech und schneiden es zu. Sie biegen es in die gewünschte Form und verbinden einzelne Teile durch Löten, Nieten und Schweissen. Am Flachdach bauen Spengler/innen EFZ die verschiedenen Schichten ein, die ein Gebäude vor Witterungseinflüssen schützen. Dabei achten sie auf die exakte Ausführung der An- und Abschlüsse. Auf der Baustelle sind Spengler/innen EFZ körperlich gefordert. Sie arbeiten bei jeder Witterung im Freien und bewegen sich schwindelfrei auf Dächern und Gerüsten. Dabei schützen sie sich mit der geeigneten Sicherheitsausrüstung gegen Absturz und andere Gefahren. Sie beachten stets die Sicherheitsvorschriften, treffen Massnahmen zur Unfallverhütung und tragen die persönliche Schutzausrüstung. Im Rahmen der administrativen Arbeiten füllen Spengler/innen EFZ Rapporte aus, schreiben Protokolle und erstellen Dokumentationen. Bei allen Arbeiten achten Spengler/innen EFZ auf die Einhaltung der Umweltschutzbestimmungen. Verbrauchte Baumaterialien und umweltgefährdende Stoffe entsorgen sie gemäss den betrieblichen Vorschriften.